MINT-Klasse wird Amphibienretter

Am 13.März 2025 um 8 Uhr startete Frau Haug mit der MINT-Klasse 7d per Bus zum Amphibienschutzzaun im Hardter Wald. Bei Vogelgezwitscher und sich lichtendem Nebel spazierte die Gruppe das letzte Stück durch den Wald zum Treffpunkt am Herzpark. Dort wartete bereits Herr Thissen als Leiter vom AKAR (Arbeitskreis für Amphibien und Reptilien) des NABU Mönchengladbachs mit seinem Team auf sie und erklärte anschließend die wichtige Aufgabe des Schutzzaunes an der stark befahrenen Louise-Gueury-Straße. Kröten, Frösche und Molche überqueren die Straße, um zu ihrem Laichgewässer zu wandern. Da hierbei Unzählige jedes Jahr von Autos überfahren werden, wird seit fünf Jahren von Januar bis April der Schutzzaun errichtet.

An diesem befinden sich 20 in den Boden eingelassene Eimer. Hier fallen die Amphibien hinein und können vom Helferteam eingesammelt und über die Straße gebracht werden. Heute durfte diese spannende Aufgabe die MINT-Klasse übernehmen. Die Wenigsten der Klasse hatten bisher Amphibien gesehen und die Reaktionen waren daher ganz unterschiedlich. Während ein paar aufgeregt schreiend einige Meter wegrannten, waren andere fasziniert, als der erste Grasfrosch auf der Hand gehalten werden durfte. Als dieser allerdings den falschen Fluchtweg ergriff und von der Hand eines Schülers versehentlich auf dessen Schulter sprang, war auch in dieser Gruppe ein Schreien, Jubeln und Lachen zu hören. Und wer hätte gedacht, dass eine warzige Erdkröte einmal so ein begehrtes Fotomodel wird? Die Lieblinge waren allerdings die hübschen Berg- und Teichmolche, die seelenruhig über die Hände der SchülerInnen liefen.

In die Tierbetrachtung vertieft hat kaum jemand bemerkt, dass ganz nebenbei viele biologische Fakten vermittelt wurden. Woran erkennt man die verschiedenen Amphibiengruppen? Wie unterscheidet man Männchen und Weibchen? Was bedeutet wechselwarm und warum wandern sie zu ihrem Geburtsort zurück?

Nach einer Stunde konnten 6 Erdkröten, darunter ein Männchen, das sich gemütlich von einem Weibchen spazieren tragen ließ,  8 Grasfrösche, 3 Bergmolche und 2 Teichmolche sicher über die Straße gebracht und in der Nähe des Laichgewässer ausgesetzt werden.

Wir wünschen den Amphibien eine gute Reise zu ihrer Hochzeit am See!